Über 80 € Preisvorteil gegenüber Einzelkauf!
Mathe-eBooks im Sparpaket
Von Schülern, Studenten, Eltern und
Lehrern mit 4,86/5 Sternen bewertet.
47 PDF-Dateien mit über 5000 Seiten
inkl. 1 Jahr Updates für nur 29,99 €.
Ab dem 2. Jahr nur 14,99 €/Jahr.
Kündigung jederzeit mit wenigen Klicks.
Jetzt Mathebibel herunterladen

Verknüpfung von Funktionen

In diesem Kapitel schauen wir uns die Verknüpfung von Funktionen an.

Erforderliches Vorwissen

Einordnung 

Wir wissen, dass wir Zahlen durch die vier Grundrechenarten miteinander verknüpfen können. Obwohl sich Funktionen von Zahlen unterscheiden, können wir auch auf Funktionen diese mathematischen Operationen anwenden. Neben der Addition, der Subtraktion, der Multiplikation und der Division gibt es für Funktionen eine weitere Verknüpfung namens Verkettung.

Verknüpfung von Funktionen

  • Summe ($f + g$)
  • Differenz ($f - g$)
  • Produkt ($f \cdot g$)
  • Quotient ($\frac{f}{g}$)
  • Verkettung ($f \circ g$)

Durch die Verknüpfung von Funktionen können wir
(a) einfache Funktionen zu komplizierten Funktionen zusammensetzen oder
(b) komplizierte Funktionen in einfache Funktionen zerlegen.

Beispiele 

Im Folgenden schauen wir uns für jede Art von Funktionenverknüpfung ein einfaches Beispiel an. Dabei ist es von Vorteil, wenn du dich bereits in der Mengenlehre auskennst: Dadurch kannst du insbesondere die Berechnung der Definitionsmengen der neuen Funktionen besser nachvollziehen.

Summe von Funktionen 

Hauptkapitel: Summe von Funktionen

Beispiel 1 

Gegeben sind zwei Funktionen $f$ und $g$ mit
$f(x) = 2x + 1$ ($\mathbb{D_f} = \mathbb{R}$) und
$g(x) = 3x^2 - 2$ ($\mathbb{D_g} = \mathbb{R}$).

Berechne die Summe der Funktionen und gib die Definitionsmenge der Summenfunktion an.

Sei $h$ die Summe aus $f$ und $g$, so gilt:

$$ \begin{align*} h(x) &= f(x) + g(x) \\[5px] &= (2x + 1) + (3x^2 - 2) \\[5px] &= 2x + 1 + 3x^2 - 2 \\[5px] &= 3x^2 + 2x - 2 + 1 \\[5px] &= 3x^2 + 2x - 1 \end{align*} $$

Für die Definitionsmenge der Summenfunktion $h$ gilt:

$$ \begin{align*} \mathbb{D}_h &= \mathbb{D}_f \cap \mathbb{D}_g \\[5px] &= \mathbb{R} \cap \mathbb{R} \\[5px] &= \mathbb{R} \end{align*} $$

Abb. 1 

Differenz von Funktionen 

Hauptkapitel: Differenz von Funktionen

Beispiel 2 

Gegeben sind zwei Funktionen $f$ und $g$ mit
$f(x) = 2x + 1$ ($\mathbb{D_f} = \mathbb{R}$) und
$g(x) = 3x^2 - 2$ ($\mathbb{D_g} = \mathbb{R}$).

Berechne die Differenz der Funktionen und gib die Definitionsmenge der Differenzfunktion an.

Sei $h$ die Differenz aus $f$ und $g$, so gilt:

$$ \begin{align*} h(x) &= f(x) - g(x) \\[5px] &= (2x + 1) - (3x^2 - 2) \\[5px] &= 2x + 1 - 3x^2 + 2 \\[5px] &= -3x^2 + 2x + 2 + 1 \\[5px] &= -3x^2 + 2x + 3 \end{align*} $$

Für Definitionsmenge der Differenzfunktion $h$ gilt:

$$ \begin{align*} \mathbb{D}_h &= \mathbb{D}_f \cap \mathbb{D}_g \\[5px] &= \mathbb{R} \cap \mathbb{R} \\[5px] &= \mathbb{R} \end{align*} $$

Abb. 2 

Produkt von Funktionen 

Hauptkapitel: Produkt von Funktionen

Beispiel 3 

Gegeben sind zwei Funktionen $f$ und $g$ mit
$f(x) = 2x + 1$ ($\mathbb{D_f} = \mathbb{R}$) und
$g(x) = 3x^2 - 2$ ($\mathbb{D_g} = \mathbb{R}$).

Berechne das Produkt der Funktionen und gib die Definitionsmenge der Produktfunktion an.

Sei $h$ das Produkt aus $f$ und $g$, so gilt:

$$ \begin{align*} h(x) &= f(x) \cdot g(x) \\[5px] &= (2x + 1) \cdot (3x^2 - 2) \\[5px] &= 6x^3 - 4x + 3x^2 - 2 \\[5px] &= 6x^3 + 3x^2 - 4x - 2 \end{align*} $$

Für Definitionsmenge der Produktfunktion $h$ gilt:

$$ \begin{align*} \mathbb{D}_h &= \mathbb{D}_f \cap \mathbb{D}_g \\[5px] &= \mathbb{R} \cap \mathbb{R} \\[5px] &= \mathbb{R} \end{align*} $$

Abb. 3 

Quotient von Funktionen 

Hauptkapitel: Quotient von Funktionen

Beispiel 4 

Gegeben sind zwei Funktionen $f$ und $g$ mit
$f(x) = 2x + 1$ ($\mathbb{D_f} = \mathbb{R}$) und
$g(x) = 3x^2 - 2$ ($\mathbb{D_g} = \mathbb{R}$).

Berechne den Quotienten der Funktionen und gib die Definitionsmenge der Quotientenfunktion an.

Sei $h$ der Quotient aus $f$ und $g$, so gilt:

$$ \begin{align*} h(x) &= \frac{f(x)}{g(x)} \\[5px] &= \frac{2x + 1}{3x^2 - 2} \end{align*} $$

Für Definitionsmenge der Quotientenfunktion $h$ gilt:

$$ \mathbb{D}_h = \mathbb{D}_f \cap \mathbb{D}_g \setminus \{x \,|\, g(x) = 0\} $$

$\mathbb{D}_g \setminus \{x \,|\, g(x) = 0\}$ heißt übersetzt:
Die Definitionsmenge von $g$ ohne die Menge aller $x$, für die gilt: $g(x)$ gleich Null.

Warum so kompliziert? Ganz einfach: Durch Null teilen ist nicht erlaubt! Deshalb müssen wir alle $x$ ausschließen, für die der Nenner des Bruchs, also in diesem Fall $g(x)$ gleich Null wird.

Nebenrechnung: Wann wird der Nenner gleich Null?

$$ \begin{align*} &3x^2 - 2 = 0 &&{\color{gray}|\, -2} \\[5px] &3x^2 = 2 &&{\color{gray}|\, :3} \\[5px] &x^2 = \frac{2}{3} &&{\color{gray}|\, \sqrt{\phantom{x}}} \\[5px] &x = \pm\sqrt{\frac{2}{3}} \end{align*} $$

Für unser Beispiel gilt folglich:

$$ \begin{align*} \mathbb{D}_h &= \mathbb{D}_f \cap \mathbb{D}_g \setminus \left\{\pm\sqrt{\tfrac{2}{3}}\right\} \\[5px] &= \mathbb{R} \cap \mathbb{R} \setminus \left\{\pm\sqrt{\tfrac{2}{3}}\right\} \\[5px] &= \mathbb{R} \setminus \left\{\pm\sqrt{\tfrac{2}{3}}\right\} \end{align*} $$

Abb. 4 

Verkettung von Funktionen 

Hauptkapitel: Verkettung von Funktionen

Beispiel 5 

Gegeben sind zwei Funktionen $f$ und $g$ mit
$f(x) = 2x + 1$ ($\mathbb{D_f} = \mathbb{R}$) und
$g(x) = 3x^2 - 2$ ($\mathbb{D_g} = \mathbb{R}$).

Berechne die Verkettung der Funktionen.

Die Verkettung aus $f$ und $g$ entspricht dem Einsetzen von $g$ in $f$.

Sei $h$ die Verkettung aus $f$ und $g$, so gilt:

$$ \begin{align*} h(x) &= f({\color{#E8960C}g(x)}) \\[5px] &= 2({\color{#E8960C}3x^2 - 2}) + 1 \\[5px] &= 6x^2 - 4 + 1 \\[5px] &= 6x^2 - 3 \end{align*} $$

Abb. 5 

Zusammenfassung 

Summe von Funktionen$$(f + g)(x) = f(x) + g(x)$$
Differenz von Funktionen$$(f - g)(x) = f(x) - g(x)$$
Produkt von Funktionen$$(f \cdot g)(x) = f(x) \cdot g(x)$$
Quotient von Funktionen$$\left(\frac{f}{g}\right)(x) = \frac{f(x)}{g(x)}$$
Verkettung von Funktionen$$(f \circ g)(x) = f(g(x))$$

Noch Fragen? Logo von Easy-Tutor hilft!

Probestunde sichern