Abnahmefaktor
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was man unter dem Abnahmefaktor versteht.
Notwendiges Vorwissen: Prozentuale Veränderung und Prozentfaktor
Der Prozentsatz \(p\, \%\) gibt an, um wie viel Prozent eine Größe gesunken ist.
Beispiel
„Mein Taschengeld ist von 100 € auf 80 € gesunken.“
\(\Rightarrow\) Abnahme um 20 %
Der Abnahmefaktor \(q\) gibt an,
auf wie viel Prozent eine Größe gesunken ist.
Beispiel
„Mein Taschengeld ist von 100 € auf 80 € gesunken.“
\(\Rightarrow\) Abnahme auf 80 %
Formel für den Abnahmefaktor
\[q = 100\, \% - p\, \% = 1 - \frac{p}{100}\]
Beispiel
„Die Bevölkerung des Landes XYZ ist um 5 % gesunken.“
Der Abnahmefaktor ist dann: \(q = 1 - \frac{5}{100} = 1 - 0,05 = 0,95\).
Anwendung
Der Abnahmefaktor wird in der Prozentrechnung bei prozentualen Abnahmen eingesetzt.
Eine besonders bekannte Art der prozentualen Abnahme ist die exponentielle Abnahme.
Verwandt mit dem Abnahmefaktor ist der Wachstumsfaktor.

Mein Name ist Andreas Schneider und ich betreibe seit 2013 hauptberuflich die kostenlose und mehrfach ausgezeichnete Mathe-Lernplattform www.mathebibel.de. Jeden Monat werden meine Erklärungen von bis zu 1 Million Schülern, Studenten, Eltern und Lehrern aufgerufen. Nahezu täglich veröffentliche ich neue Inhalte. Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte 5 meiner 42 Lernhilfen gratis!
Wenn du einen Fehler gefunden hast, würde ich mich freuen, wenn du mir Bescheid gibst.