Halbwertszeit
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was man unter der Halbwertszeit versteht.
Notwendiges Vorwissen: Exponentielle Abnahme
Die Halbwertszeit \(t_H\) ist die Zeitspanne,
nach der sich der Anfangsbestand \(B(0)\) halbiert hat.
Beispiel
Im Labor untersuchen wir das Verhalten von 1000 Gramm Caesium.
Jedes Jahr nimmt die Menge um 2,284 % ab. Berechne die Halbwertszeit.
Ansatz: \(B(t) = B(0) \cdot q^t\)
Anfangsbestand \(B(0) = 1000\)
Abnahmefaktor \(q = 1 - \frac{p}{100} = 1 - \frac{2,284}{100} = 1 - 0,02284 = 0,97716\)
\(\Rightarrow B(t) = 1000 \cdot 0,97716^t\)
Die Menge halbiert sich, wenn gilt: \(0,97716^t = 0,5\).
Dabei handelt es sich um eine Exponentialgleichung.
\(\begin{align*}
0,97716^t &= 0,5 &&{\color{gray}| \text{ Logarithmieren}}\\[5pt]
\ln(0,97716^t) &= \ln(0,5) &&{\color{gray}| \text{ Logarithmusgesetz anwenden}}\\[5pt]
t \cdot \ln(0,97716) &= \ln(0,5) &&{\color{gray}| :\ln(0,97716)}\\[5pt]
t &= \frac{\ln(0,5)}{\ln(0,97716)}\\[5pt]
t &\approx 30
\end{align*}\)
Nach ungefähr 30 Jahren hat sich die Menge halbiert.
Formel für die Halbwertszeit \(t_H\)
\[t_H = \frac{\ln(0,5)}{\ln(q)}\]
\(q\) ist der Abnahmefaktor: \(q = 1 - \frac{p}{100}\).
Um die Halbwertszeit zu berechnen, müssen wir nur den Prozentsatz \(p\) (= Abnahmerate) kennen, der angibt, um wie viel Prozent der Bestand pro Zeiteinheit (z. B. Jahre) abnimmt.
Verwandt mit der Halbwertszeit \(t_H\) ist die Verdopplungszeit \(t_V\).
Lob, Kritik, Anregungen? Schreib mir!

Mein Name ist Andreas Schneider und ich betreibe seit 2013 hauptberuflich die kostenlose und mehrfach ausgezeichnete Mathe-Lernplattform www.mathebibel.de. Jeden Monat werden meine Erklärungen von bis zu 1 Million Schülern, Studenten, Eltern und Lehrern aufgerufen. Nahezu täglich veröffentliche ich neue Inhalte. Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte 3 meiner 46 eBooks gratis!
PS: Schon die aktuelle Folge meiner #MatheAmMontag-Reihe gesehen?
Jetzt Mathebibel TV abonnieren und keine Folge mehr verpassen!