Vielfaches
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was das Vielfache einer natürlichen Zahl ist.
Benötigtes Vorwissen
Kontext
Das Vielfache ist das Gegenstück zum Teiler.
Ist \(t\) Teiler von \(a\), so ist \(a\) Vielfaches von \(t\).
Beispiel
- Überprüfe, ob \(6\) ein Vielfaches von \(3\) ist.
\(6 : 3 = 2 \;\class{mb-green}{\checkmark}\)
\(\Rightarrow\) \(3 \mid 6\)
\(\Rightarrow\) \(3\) ist Teiler von \(6\)
\(\Rightarrow\) \(6\) ist Vielfaches von \(3\)
Gegenbeispiel
- Überprüfe, ob \(6\) ein Vielfaches von \(4\) ist.
\(6 : 4 = 1 \class{mb-red}{\text{ Rest } 2}\)
\(\Rightarrow\) \(4 \nmid 6\)
\(\Rightarrow\) \(4\) ist kein Teiler von \(6\)
\(\Rightarrow\) \(6\) ist kein Vielfaches von \(4\)
Das Vielfache können wir aber auch unabhängig vom Teiler betrachten:
Das Produkt aus einer natürlichen Zahl \(t\) und einer natürlichen Zahl \(a\) heißt Vielfaches (das \(a\)-fache) von \(t\).
Beispiel
- Berechne die ersten fünf Vielfachen von \(3\).
\(1 \cdot 3 = 3\) \(\quad \Rightarrow\) Das \(1\)-fache von \(3\) ist \(3\).
\(2 \cdot 3 = 6\) \(\quad \Rightarrow\) Das \(2\)-fache von \(3\) ist \(6\).
\(3 \cdot 3 = 9\) \(\quad \Rightarrow\) Das \(3\)-fache von \(3\) ist \(9\).
\(4 \cdot 3 = 12\) \(\;\; \Rightarrow\) Das \(4\)-fache von \(3\) ist \(12\).
\(5 \cdot 3 = 15\)\(\;\;\; \Rightarrow\) Das \(5\)-fache von \(3\) ist \(15\).
Anmerkung
- Jede natürliche Zahl ist ein Vielfaches von sich selbst, nämlich das \(1\)-fache.
Beispiel: \(3\) ist das \(1\)-fache von \(3\) - Jede natürliche Zahl ist ein Vielfaches von \(1\).
Beispiel: \(27\) ist das \(27\)-fache von \(1\) - Auch das \(0\)-fache jeder natürlichen Zahl \(t\) heißt Vielfaches von \(t\).
(Da das \(0\)-fache von \(a\) aber immer \(0\) ist (\(0 \cdot a = 0\)) und die \(0\) somit Vielfaches jeder natürlichen Zahl ist, wird meist das \(1\)-fache als 1. Vielfaches der Zahl betrachtet.)
Ausblick
- Jede Zahl hat unendliche viele Vielfache.
- Alle Vielfache einer Zahl \(t\) werden in der Vielfachenmenge \(V_t\) zusammengefasst.
- Die Schnittmenge mehrerer Vielfachenmengen enthält die gemeinsamen Vielfachen.
- Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) hat eine große Bedeutung in der Mathematik.
Lob, Kritik, Anregungen? Schreib mir!

Mein Name ist Andreas Schneider und ich betreibe seit 2013 hauptberuflich die kostenlose und mehrfach ausgezeichnete Mathe-Lernplattform www.mathebibel.de. Jeden Monat werden meine Erklärungen von bis zu 1 Million Schülern, Studenten, Eltern und Lehrern aufgerufen. Nahezu täglich veröffentliche ich neue Inhalte. Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte 3 meiner 46 eBooks gratis!
PS: Schon die aktuelle Folge meiner #MatheAmMontag-Reihe gesehen?
Jetzt Mathebibel TV abonnieren und keine Folge mehr verpassen!