Schriftliche Addition
In diesem Kapitel besprechen wir die schriftliche Addition. Die einzige Voraussetzung ist, dass du die Zahlen zwischen 0 und 9 addieren kannst bzw. die Summe dieser Zahlen auswendig weißt.
Anhand von einigen Beispielen zeigen wir dir, wie man Schritt für Schritt zur Lösung gelangt. Da die Aufgaben aufeinander aufbauen, empfehlen wir dir, beim Lernen die richtige Reihenfolge einzuhalten.
Wiederholung der Grundbegriffe
Addition
Summand plus Summand gleich Summe
Im Kapitel Addition erfährst du mehr zu den Grundlagen.
Beispiel ohne Übertrag
Aufgabenstellung: Rechne 43 + 26.
1.) Zahlen untereinander schreiben Im ersten Schritt schreiben wir die beiden Zahlen untereinander und zwar so, dass die Einer über den Einern und die Zehner über den Zehnern stehen. |
\(\begin{array}{cccc} |
2.) Rechenzeichen ergänzen Damit wir immer vor Augen haben, was wir tun müssen, ergänzen wir das Plus-Zeichen links neben der untersten Zahl. |
\(\begin{array}{cccc} |
3.) Waagrechte Linie ziehen Um die Rechnung von dem späteren Ergebnis abzugrenzen, ziehen wir unter den beiden Zahlen eine waagrechte Linie. |
\(\begin{array}{cccc} |
4.) Einer addieren
Nachdem wir alles ordentlich aufgeschrieben haben, kann die eigentliche Rechenarbeit losgehen. Wir beginnen stets ganz rechts mit der Addition der Einer. In diesem Fall rechnen wir also \({\color{blue}3} +{\color{blue}6} ={\color{red}9}\) und schreiben das Ergebnis auf Höhe der Einerstelle unter die waagrechte Linie. |
\(\begin{array}{cccc} |
5.) Zehner addieren Im nächsten Schritt ist die Zehnerstelle an der Reihe. Wir rechnen \({\color{blue}4} +{\color{blue}2} ={\color{red}6}\) und schreiben das Ergebnis wieder an der passenden Stelle unter die Linie. |
\(\begin{array}{cccc} |
6.) Ergebnis ablesen Da es keine Hunderterstelle gibt, ist die Rechnung beendet. Die Zahl unter der waagrechten Linie entspricht dem Ergebnis der Addition. |
\(\begin{array}{cccc} |
Beispiel mit Übertrag
Aufgabenstellung: Rechne 43 + 29.
1.) Zahlen untereinander schreiben |
\(\begin{array}{cccc} |
2.) Rechenzeichen ergänzen |
\(\begin{array}{cccc} |
3.) Waagrechte Linie ziehen |
\(\begin{array}{cccc} |
4.) Einer addieren
Wir beginnen wieder ganz rechts mit der Addition der Einer. In diesem Fall rechnen wir also \({\color{blue}3} +{\color{blue}9} ={\color{green}1}{\color{red}2}\).
Den Übertrag müssen wir bei der nächsten Addition berücksichtigen! |
\(\begin{array}{cccc} |
5.) Zehner addieren Im nächsten Schritt ist die Zehnerstelle an der Reihe. Dabei dürfen wir den Übertrag der letzten Addition nicht vergessen. Wir rechnen \({\color{blue}4} +{\color{blue}2} +{\color{Green}1} ={\color{red}7}\) und schreiben das Ergebnis wieder an der passenden Stelle unter die Linie. |
\(\begin{array}{cccc} |
6.) Ergebnis ablesen Da es keine Hunderterstelle gibt, ist die Rechnung beendet. Die Zahl unter der waagrechten Linie entspricht dem Ergebnis der Addition. |
\(\begin{array}{cccc} |
In den bisherigen Beispielen haben wir immer nur zwei Zahlen addiert. Die schriftliche Addition funktioniert aber selbstverständlich auch mit mehreren Zahlen.
Schriftliche Addition mehrerer Zahlen
Aufgabenstellung: Rechne 19 + 17 + 88.
1.) Zahlen untereinander schreiben |
\(\begin{array}{cccc} |
2.) Rechenzeichen ergänzen |
\(\begin{array}{cccc} |
3.) Waagrechte Linie ziehen |
\(\begin{array}{cccc} |
4.) Einer addieren
Wir beginnen wieder ganz rechts mit der Addition der Einer. In diesem Fall rechnen wir also \({\color{blue}9} +{\color{blue}7} +{\color{blue}8} ={\color{green}2}{\color{red}4}\).
Den Übertrag müssen wir bei der nächsten Addition berücksichtigen! |
\(\begin{array}{cccc} |
5.) Zehner addieren Die Zehnerstelle berechnet sich unter Berücksichtigung des Übertrags zu: \({\color{blue}1} +{\color{blue}1} +{\color{blue}8} +{\color{Green}2} ={\color{green}1}{\color{red}2}\).
Den Übertrag müssen wir bei der nächsten Addition berücksichtigen! |
\(\begin{array}{ccccc} |
6.) Hunderter addieren Die einzige Zahl in der Hunderterspalte ist der Übertrag. Diesen können wir somit direkt in die Hunderterstelle unterhalb der waagrechten Linie schreiben. |
\(\begin{array}{ccccc} |
7.) Ergebnis ablesen Da es keine Tausenderstelle gibt, ist die Rechnung beendet. Die Zahl unter der waagrechten Linie entspricht dem Ergebnis der Addition. |
\(\begin{array}{ccccc} |
Die schriftliche Addition ist eigentlich nicht schwer. Wichtig ist jedoch, dass du möglichst viele Aufgaben selbständig rechnest. Du weißt ja: Übung macht den Meister!
Schriftliches Rechnen
In den folgenden Artikel erklären wir ausführlich, wie man schriftlich rechnet:
Grundlagen | |
Schriftliche Addition | Addition |
Schriftliche Subtraktion | Subtraktion |
Schriftliche Multiplikation | Multiplikation |
Schriftliche Division | Division |
Lob, Kritik, Anregungen? Schreib mir!

Mein Name ist Andreas Schneider und ich betreibe seit 2013 hauptberuflich die kostenlose und mehrfach ausgezeichnete Mathe-Lernplattform www.mathebibel.de. Jeden Monat werden meine Erklärungen von bis zu 1 Million Schülern, Studenten, Eltern und Lehrern aufgerufen. Nahezu täglich veröffentliche ich neue Inhalte. Abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte 3 meiner 46 eBooks gratis!
PS: Schon die aktuelle Folge meiner #MatheAmMontag-Reihe gesehen?
Jetzt Mathebibel TV abonnieren und keine Folge mehr verpassen!