Über 80 € Preisvorteil gegenüber Einzelkauf!
Mathe-eBooks im Sparpaket
Von Schülern, Studenten, Eltern und
Lehrern mit 4,86/5 Sternen bewertet.
47 PDF-Dateien mit über 5000 Seiten
inkl. 1 Jahr Updates für nur 29,99 €.
Ab dem 2. Jahr nur 14,99 €/Jahr.
Kündigung jederzeit mit wenigen Klicks.
Jetzt Mathebibel herunterladen

Mengenlehre

In diesem Kapitel schauen wir uns die Grundlagen der Mengenlehre an.

Definition 

Umgangssprachlich versteht man unter einer Menge von Dingen immer viele Dinge.

  • Im Fußballstadion sind eine Menge Zuschauer.
  • Im Kino wurde heute eine Menge Eintrittskarten verkauft.
  • Am Skateplatz ist stets eine Menge Jugendlicher.

In der Mathematik ist eine Menge jedoch anders definiert:

Jede Zusammenfassung von verschiedenen Objekten zu einer Gesamtheit heißt Menge.

Die Objekte, die zu einer Menge gehören, nennt man die Elemente der Menge.

Schreibweisen in der Mengenlehre 

Im Folgenden lernen wir zwei Möglichkeiten kennen, Mengen in mathematischer Schreibweise aufzuschreiben:

Aufzählende Mengenschreibweise 

Bei der aufzählenden Schreibweise werden die Elemente zwischen geschweifte Klammern gesetzt und durch Kommas oder Semikolons getrennt:

$$ M = \{\text{Element 1}, \text{Element 2}, \text{Element 3}, \dots\} $$

Beispiel 1 

$A = \{1, 2, 3\}$ ist die Menge der Zahlen $1$, $2$ und $3$.

Beispiel 2 

$B = \{-7; 0{,}5; 4\}$ ist die Menge der Zahlen $-7$ sowie $0{,}5$ und $4$.

Beschreibende Mengenschreibweise 

Bei der beschreibenden Schreibweise werden die Elemente durch die Angabe von charakterisierenden Eigenschaften beschrieben:

$$ M = \{ x~|~x \text{ besitzt die Eigenschaften } E_1, E_2, \dots, E_n\} $$

Beispiel 3 

$$ A = \{x~|~-5 < x < 3\} $$

Die Menge $A$ besteht aus den Elementen $x$, für die $-5 < x < 3$ gilt.

Veranschaulichung von Mengen 

Mengen werden gewöhnlich mithilfe sog. Mengendiagramme dargestellt. Dabei handelt es sich um Kreise (oder Ellipsen), in deren Inneren sich die Elemente der betrachteten Mengen befinden. Alles, was sich außerhalb eines Kreises befindet, gehört nicht zu dieser Menge.

Beispiel 4 

$$ A = \{\text{Hund, Katze, Maus}\} $$

Über die einzelnen Elemente aus der Abbildung können wir sagen:

$\text{Hund } \in A$
Hund ist ein Element von $A$

$$ \text{Katze } \in A $$

$$ \text{Maus } \in A $$

$\text{Ameise } \notin A$
Ameise ist kein Element von $A$

$$ \text{Vogel } \notin A $$

Abb. 1 

Vergleich von Mengen 

Möchte man zwei Mengen vergleichen, kann man sich entweder auf die Anzahl der Elemente (Mächtigkeit) beschränken oder untersuchen, ob die Mengen identisch sind.

Mächtigkeit einer Menge 

Die Anzahl der Elemente einer Menge $A$ heißt Mächtigkeit $|\boldsymbol{A}|$ der Menge.

Beispiel 5 

Besitzen die beiden Mengen $A = \{0, 2, 4, 6, 8\}$ und $B = \{a, b, c, d\}$ die gleiche Mächtigkeit?

Die Menge $A$ besitzt $5$ Elemente, weshalb ihre Mächtigkeit gleich $5$ ist: $|A| = 5$. Die Menge $B$ besitzt hingegen $4$ Elemente, weshalb ihre Mächtigkeit gleich $4$ ist: $|B| = 4$. Da $|A|$ und $|B|$ nicht gleich sind, sind $A$ und $B$ nicht gleich mächtig.

Gleichheit von Mengen 

Zwei Mengen $A$ und $B$ heißen gleich ($A = B$), wenn jedes Element von $A$ auch Element von $B$ ist und umgekehrt.

Beispiel 6 

Sind die beiden Mengen $A = \{2, 6, 4, 8, 0\}$ und $B = \{0, 2, 4, 6, 8\}$ gleich?

Da jedes Element von $A$ auch Element von $B$ ist (und umgekehrt), sind die beiden Mengen identisch. Wie bereits erwähnt, spielt die unterschiedliche Anordnung von Elementen bei der Betrachtung von Mengen keine Rolle.

Verhältnis zweier Mengen 

Teilmenge 

Eine Menge $A$ heißt Teilmenge einer Menge $B$, wenn jedes Element von $A$ auch zur Menge $B$ gehört.

Abb. 2 / Teilmenge 

Schnittmenge 

Die Schnittmenge zweier Mengen $A$ und $B$ ist die Menge aller Elemente, die sowohl zu $A$ als auch zu $B$ gehören.

Abb. 3 / Schnittmenge 

Vereinigungsmenge 

Die Vereinigungsmenge zweier Mengen $A$ und $B$ ist die Menge aller Elemente, die zu $A$ oder zu $B$ oder zu beiden Mengen gehören.

Abb. 4 / Vereinigungsmenge 

Differenzmenge 

Die Differenzmenge zweier Mengen $A$ und $B$ ist die Menge aller Elemente, die zu $A$, nicht aber zu $B$ gehören.

Abb. 5 / Differenzmenge 

Symmetrische Differenz 

Die symmetrische Differenz zweier Mengen $A$ und $B$ ist die Menge aller Elemente, die zu $A$ oder zu $B$, nicht aber zu beiden Mengen gehören.

Abb. 6 / Symmetrische Differenz 

Komplement 

Das Komplement einer Menge $B$ ist die Menge aller Elemente, die nicht zu $B$ gehören.

Abb. 7 / Komplement 

Komplement bezüglich einer Grundmenge 

Das Komplement von $B$ bezüglich $A$ ist die Menge aller Elemente von $A$, die nicht zu $B$ gehören.

Abb. 8 / Komplement bezüglich einer Grundmenge 

Mehr zum Thema Mengenlehre 

SymbolBedeutung
Mengenschreibweise
Leere Menge$\emptyset$ $= \text{Menge, die keine Elemente enthält}$
Mächtigkeit$|A|$ $= \text{Anzahl der Elemente von } A$
Potenzmenge$\mathcal{P}(A)$ $:= \{X~|~X \subseteq A\}$
Mengenbeziehungen
Gleichheit von Mengen$A = B$ $:\Leftrightarrow~\forall x~(x \in A \Leftrightarrow x \in B)$
Teilmenge$A \subseteq B$ $:\Leftrightarrow \forall x~(x \in A \Rightarrow x \in B)$
Disjunkte Mengen$A \cap B = \emptyset$ $= \text{Mengen ohne gemeinsame Elemente}$
Mengenverknüpfungen
Vereinigungsmenge$A \cup B$ $:= \{x~|~x \in A ~\vee~ x \in B\}$
Schnittmenge$A \cap B$ $:= \{x~|~x \in A ~\wedge~ x \in B\}$
Differenzmenge$A \setminus B$ $:= \{x~|~x \in A ~\wedge~ x \notin B\}$
- Komplement$\bar{A}_B$ $:= \{x \,|\, x \in B \enspace \wedge \enspace x \notin A\}$
Symmetrische Differenz$A \bigtriangleup B$ $:= \{x~|~(x \in A ~\wedge~ x \notin B) \vee (x \in B ~\wedge~ x \notin A)\}$
Kartesisches Produkt$A \times B$ $:= \{(a,b)~|~a \in A ~\wedge~ b \in B\}$

Zur Definition von mathematischen Symbolen wird für gewöhnlich ein Doppelpunkt vor einem Gleichheitszeichen benutzt, dabei wird der links (beim Doppelpunkt) stehende Ausdruck durch den anderen definiert. Das Doppelpunkt-Gleichheitszeichen $:=$ spricht man ist definitionsgemäß gleich. Häufig wird der Doppelpunkt einfach weggelassen.

Noch Fragen? Logo von Easy-Tutor hilft!

Probestunde sichern